Reizstoffe in der Pflege
Hier möchte ich euch vorstellen, welche Bestandteile in Kosmetik und in der Gesichtspflege unsere Haut reizen und stören können, damit ihr euch individuell auf die Suche nach der für euch passenden Gesichtspflege machen könnt.
Diese Duftstoffe solltest Du vermeiden:
Es ist egal, ob Du Dich dafür entscheidest, Dich mit Naturkosmetik oder konventioneller Kosmetik zu pflegen. Wichtig ist, nur, dass Du bestimmte Duftstoffe bzw. Parfümstoffe vermeidest. Hier findest Du eine Liste, aus der Du die Reizstoffe entnehmen kannst und in Zukunft meidest. Eine ruhige Haut durch reizfreie Inhaltstoffe ist schon einmal eine gute Basis!
Diese Liste hat Incipedia.de sehr gut zusammengestellt, hier einmal ein Auszug aus ihrem Blog:
Diese Duftstoffe bitte vermeiden:
Geraniol, Eugenol, Farnesol, Limonene, Cittral, Coumarin, Cinnamal, Citronellol, Menthol
Diese Pflanzenextrakte sowie Pflanzenöle bitte vermeiden:
Eichenmoosextrakt (Evernia prunastri extract), Baummoosextrakt (Evernia furfuracea extract), Bitterorange (Citrus aurantium mara), Eucalyptus (Eucalyptus globulus), Grapefruit (Citrus grandis), Melisse (Melissa officinalis), Orange (Citrus aurantium), Zimt (Cinnamomum cassia), Pfefferminze (Mentha pipperita)
Empfehlenswerte Beduftung:
Denkt daran, dass Inhaltsstoffe nach Menge aufgelistet sind, das heißt das, wovon am meisten in der Kosmetik enthalten ist, meistens Wasser, steht an erster Stelle und wenn ein Inhaltsstoff am Ende steht, dann ist davon nur sehr wenig drin.
Der einzige Duftstoff, den ich toleriere ist der mit der Bezeichnung Parfum, Parfüm oder Fragrance. Es darf ausschließlich dieser und nur am Ende der Auflistung vorhanden sein!
Die Sache mit dem schlechten bzw. bösen Alkohol
Es gibt Alkohole, die Deine Haut irritieren, reizen und austrocknen können. Diese Liste soll Dir helfen, die potentiellen Reizstoffe in Deiner Pflege ausfindig zu machen:
Schlechte, irritierende Alkohole:
Alkohol, Alcohol denat, Benzyl Alcohol, Ethanol Polyvinyl Alcohol und Isopropyl Alcohol
Welche Auswirkungen schlechte Alkohole auf die Haut haben, könnt ihr hier nachlesen: www.incipedia.de/wie-erkenne-ich-2-reizenden-alkohol
Und nun kommen wir zu den guten Alkoholen, die in Deiner Hautpflege vorhanden sein dürfen und in der Regel nicht komedogen wirken:
Pflegende Alkohole:
Cetearyl Alcohol, Cetyl Alcohol, Stearyl Alcohol, Behenyl Alcohol, Arachidyl Alcohol
Incipedia.de fasst zusammen, dass diese Alkohole pflegende und okklusive Eigenschaften haben und die Konsistenz der Produkte verbessern. Gerüchten zufolge reagieren einige Menschen darauf, aber praktisch gehören sie zu den eher nicht komedogenen Stoffen. Wie du auch sicherlich schon weiter oben gelesen hast, reagiert jede Haut anders auf Stoffe und die lange Liste der nicht komedogenen und komedogenen Stoffen ist längst überholt und gibt nicht an, ob du darauf reagierst oder nicht. Ich reagiere trotz hochempfindlicher Haut und Allergien nicht auf diese Stoffe. Wie du reagierst, musst du selbst austesten.
Fettige und ölige Haut und alkoholhaltige Produkte:
Nicht empfehlenswerte Alkohole wie Alcohol denat können deine Haut sowohl irritieren als auch austrocknen.
Du denkst Dir jetzt sicherlich: Hä? Warum soll ich meine fettige Haut nicht austrocknen? Ich glänze doch wie eine Speckschwarte!
Während die „guten Alkohole“ die Haut schützen und geschmeidig machen, trocknen die „schlechten Alkohole“ die Haut aus und Unreinheiten und Pickel sind die Folge. Denn: Wenn die Haut austrocknet, dann ist es zwar im ersten Moment bei öliger und fettiger Haut toll, dass der Glanz verschwindet, aber die Haut bildet dann rasch neuen Talg nach, sodass es übel ausfallen wird: Es wird noch mehr Talg produziert als sowieso schon und die übermäßige Talgproduktion führt dazu, dass die Poren noch mehr verstopfen, denn so schnell kann der Talg nicht abfließen, wenn man, wie die meisten Menschen mit unreiner Haut, an einer Verhornungsstörung leidet!
Dein Ziel sollte eine gute Pflegeroutine sein. Eine Tagroutine sowie Abendroutine, die deine Haut ausbalanciert, nicht stresst, deine Unreinheiten und Pickel nach und nach verheilen lässt und neue Pickel nicht erst entstehen lässt!
Gesichtsreinigung mit Tensiden und Seife
Was sind Tenside? Tenside sind waschaktive Substanzen, welche im Gegensatz zu Seife synthetisch hergestellt werden. Tenside haben den Vorteil, dass ihr ph-Wert entsprechend des pH-Werts der Haut heruntergeschraubt werden kann. Im Gegensatz zur Seife (Seife ist alkalisch und hat hohe Werte weit über 7) greifen Tenside aufgrund ihres optimalen pH-Werts (der ph-Wert der Haut liegt bei 4,1 bis 5,8 und liegt somit im sauren Bereich) nicht so stark den Säureschutzmantel der Haut an, haben aber dennoch Reizpotential durch ihre austrocknende Wirkungsweise.
Sodium Laureth Sulfat
Sodium Laureth Sulfat (SLS) ist das am häufigsten verwendete Tensid auf dem Markt und gleichzeitig ist es auch als das Tensid mit dem stärksten Irritationspotential bekannt!
Es hat eine stark austrocknende Wirkung, die dazu führt, dass mehr Sebum (Hauttalg) produziert wird und den Kreislauf von Entzündungen provoziert. Auch Sodium Lauryl oder Laureth sind stark austrocknend, aber viele Menschen können auf Waschgele und Schäume nicht verzichten, nicht zuletzt durch Werbeversprechen!, und brauchen etwas Schäumendes, um das Gefühl der Reinheit zu verspüren. Die Kosmetikindustrie bedient diesen Wunsch, auch wenn der als „sanft“ deklarierte Reinigungsschaum oder das „milde“ Reinigungsgel neben der Reinigungswirkung auch noch so stark irritiert und reizt. Billige Inhaltstoffe und ängstliche Kaufwillige sind die perfekte Grundlage für hohe Gewinne!
Agata von Magi-Mania, fasst in ihrer Liste gut zusammen, welche Tenside kaum und welche stark irritieren:
Nicht/kaum irritierend
- Coco Glucoside
- Decyl Glucoside
- Disodium Cocoyl Glutamate
- Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Lauryl Glucoside
- Sodium Cocoamphoacetate
- Sodium Cocoyl Glutamate
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein Glutamate
- Sodium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein
- Sodium Lauryl Glucose Carboxylate & Lauryl Glucoside
- Sodium Lauroamphoacetate
mäßig irritieren
- Cocamidopropyl Betaine
- Disodium Cocoamphodiacetate
- Disodium Laureth Sulfosuccinate
- Sodium Coco Sulfate
irritierend
- Ammonium Lauryl Sulfate
- Sodium Laureth Sulfate
- Sodium Lauryl Sulfate
- Sodium Lauryl Sulfoacetate
- Sodium Myreth Sulfate
Seife ist schädlich für die Gesichtshaut!
Weitere Erklärungen, warum Tenside und Seifen die Haut langfristig schaden, hat Hanni Hunter hier sehr gut geschrieben: www.hannihunter.de/2015/08/13/was-bedeutet-milde-reinigung