Empfehlenswerte reizarme Gesichtspflege bei unreiner und zu Akne neigender Haut
Hier möchte ich euch vorstellen, welche Bestandteile in Kosmetik und in der Gesichtspflege unsere Haut reizen und stören können, damit ihr euch individuell auf die Suche nach der für euch passenden Gesichtspflege machen könnt.
Bio Naturkosmetik = Gesunde reine Haut?
Vor nicht allzu langer Zeit glaubte ich, dass alles, was Bio zertifiziert ist, gut für die Haut sein muss. Denn schließlich ist es Bio. Und Bio ist gut. Das weiß doch jedes Kind.
Ähm oder nicht?
Leider beinhalten 95% aller Naturkosmetik Produkte reizende ätherische Öle und diese ätherischen Öle reizen nahezu jede Haut und zwar nicht nur diejenige, die sensibel und unrein ist, sondern auch gesunde und reine Haut und das bestätigte mir auch meine Hautärztin.
Doch warum lassen Naturkosmetikhersteller sie nicht einfach weg?
Insbesondere Naturkosmetik unterliegt strengen Verordnungen, meist ethischer Natur, und hat nicht viele Möglichkeiten, seine Produkte zu konservieren. Ätherische Öle sind zusammen mit Alkohol hervorragende Konservierer und so bleibt den meisten nichts anderes übrig, als die Produkte mit diesen Reizstoffen für die gesetzlich vorgegeben Zeit haltbar zu machen und Keimfreiheit zu gewährleisten. Außerdem nutzen sie ätherische Öle als Wirkstoffe. Nur wenige Hersteller bieten reizfreie Produkte an, aber glücklicherweise gibt es einpaar. Folgende Naturkosmetikfirmen ohne ätherische Öle und schlechten Alkohol (sehe Liste) kenne ich:
I+M Naturkosmetik
Urtekram
Martina Gebhardt
Alva
Vermeide Reizstoffe in Deiner Gesichtspflege!
Diese Duftstoffe solltest Du vermeiden:
AMYL CINNAMAL
BENZYL ALCOHOL
CINNAMYL ALCOHOL
CITRAL
EUGENOL
HYDROXYCITRONELLAL
ISOEUGENOL
AMYLCINNAMYL ALCOHOL
BENZYL SALICYLATE
CINNAMAL
COUMARIN
GERANIOL
HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE
ANISE ALCOHOL
BENZYL CINNAMATE
FARNESOL
BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL
LINALOOL
BENZYL BENZOATE
CITRONELLOL
HEXYL CINNAMAL
LIMONENE
METHYL 2-OCTYNOATE
ALPHA-ISOMETHYL IONONE
EVERNIA PRUNASTRI EXTRACT
EVERNIA FURFURACEA EXTRACT
Quelle: www.bvl.bund.de
Diese Alkohole sollten nicht in Deiner Hautpflege vorhanden sein:
Alcohol
Alcohol denat.
Ethyl Alcohol
Methanol
Isopropyl Alcohol
SD Alcohol
Benzyl Alcohol
Ethanol
Und nun kommen wir zu den guten Alkoholen, die in Deiner Hautpflege vorhanden sein dürfen und in der Regel nicht komedogen wirken:
Cetyl Alcohol
Cetearyl Alcohol
Stearyl Alcohol
Hexyldecanol
Octyldodecanol
Behenyl Alcohol
Isocetyl Alcohol
Lauryl Alcohol
Acetylated Arachidyl Alcohol
Batyl Alcohol
Fettige und ölige Haut und alkoholhaltige Produkte:
Du denkst Dir jetzt sicherlich: Hä? Warum soll ich meine fettige Haut nicht austrocknen? Ich glänze doch wie eine Speckschwarte!
Während die „guten Alkohole“ die Haut schützen und geschmeidig machen, trocknen die „schlechten Alkohole“ die Haut aus. Denn: Wenn die Haut austrocknet, dann ist es zwar im ersten Moment bei öliger und fettiger Haut toll, dass der Glanz verschwindet, aber die Haut bildet dann rasch neuen Talg nach, sodass die Folge für dich übel aufallen wird: Es wird noch mehr Talg produziert als sowieso schon und die übermäßige Talgproduktion führt dazu, dass die Poren noch mehr verstopfen!
Das Ziel ist eine gute Pflegeroutine, die deine Haut ausbalanciert, nicht stresst, deine Unreinheiten und Pickel nach und nach verheilen lässt und neue Pickel nicht mehr nachkommen!